Das beste Training für kleine Gruppen

In der Coach²-Basisausbildung wurde der Grundstein des „Spielnahen Individualtraining (SpIt)“ gelegt. Mich hat die Art und Weise dieser Trainingsformen von Beginn an begeistert. Besonders dann, wenn die eigenen Spieler die Trainingsformen des SpIt in der Trainingspraxis durchführen, wird einem bewusst welche positiven Auswirkungen diese Trainingsformen mit sich bringen. Steven, Jonas und ich haben in vielen Meetings über dieses Thema diskutiert, bis ich schlussendlich zu dem Entschluss gekommen bin neue und eigene Ideen zu diesem Thema in einem eBook festzuhalten. Die Europameisterschaft 2020/21 war der perfekte Anlass, um nach entscheidenden Auslösern zu suchen und aus diesen Auslösern neue Trainingsformen des Spielnahen Individualtrainings zu entwickeln.

"Das Leben ist zu kurz, um mit Leuten rumzuhängen, die nicht erfinderisch sind."

Spielnahes Individualtraining

eBook Spielnahes Individualtraining

Der Begriff „Spielnahes Individualtraining (SpIt)“ stammt aus der Coach²-Basisausbildung. Das SpIt hat keine festgelegte Definition, sondern folgt lediglich einem wesentlichen Ziel: Es soll Spieler so häufig wie möglich in spielnahe Situationen bringen. Das bedeutet, SpIt ist eine Spielform mit Auslösern gezielt für einen Spieler. In seinem eBook hat Jens Luke Szenen der Europameisterschaft analysiert und daraus positionsspezifische Trainingsformen abgewandelt.

Wo wir schon beim Thema Auslöser sind. Natürlich wiederholen sich viele Auslöser in den Spielen. Aus diesem Grund geht es in dem eBook Spielnahes Individualtraining nicht ausschließlich um neue Auslöser, sondern vor allem auch um neue Kontexte. Die folgende Trainingsform mit dem Auslöser Gegnerdruck bzw. kein Gegnerdruck wurde abgeleitet aus dem Spiel Italien gegen Schweiz. Beim 3 zu 0 der Azzuri nimmt Ciro Immobile den Ball mit dem Rücken zum gegnerischen Tor an, erkennt dass er keinen Gegnerdruck hat und dreht mit dem zweiten Kontakt zum Tor auf. Aus ungefähr 20 Metern vor dem Tor kommt er zum Abschluss. Die Trainingsform wird dem ein oder anderen Coach²-Leser vielleicht bekannt vorkommen, doch habt ihr sie schon einmal wettkampfgemäß und als Zielzonenspiel durchgeführt?

1 + 1N in Zielzonen (Wettkampf)

Spielnahes Individualtraining - 1 gegen 1 - Wettkampf

Organisation und Ablauf: Der Stürmer mit dem Gegenspieler im Rücken erhält einen Pass vom Anspieler. Nun trifft er die Entscheidung aufzudrehen (kein Gegnerdruck) oder den Ball zum neutralen Spieler weiterzuleiten (Gegnerdruck). Der Stürmer versucht schnellstmöglich in die markierte Zone zu gelangen. Gewinnt der Abwehrspieler den Ball, spielt er zurück zu seinem Team.

Coaching: Beim Anlaufverhalten auf einen Bogenlauf achten, um in eine offene Spielposition zu gelangen. („Wie kannst du in eine offene Spielposition gelangen?“; „Was kannst du ändern, um schneller aufdrehen zu können?“)

Variation: In einem diagonalen oder diamantenförmigen Feld spielen.

Diesen Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Artikel von Jens:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert